Produkt Empfehlung
Dieser Fotorucksack von Mantona ist genau die richtige Begleitung für Weltenbummler, da er gut gegen Diebstahl gesichert ist.
Preis-Leistungs-Empfehlung
Canon 300EG Fotorucksack
Bei dem Canon 300EG Fotorucksack handelt es sich um einen aus Kunstfaser verarbeiteten, funktionellen SLR-Kamerarucksack, der einen schnellen Zugriff auf die Fotoausrüstung gewährleistet.
Die meisten Hobbyfotografen tragen ihre Kameras im Urlaub um den Hals und haben zum Teil noch nie etwas von einem Fotorucksack gehört. Dabei ist es nicht nur zum Schutz vor Diebstahl, sondern auch vor verschiedenster Wettereinflüssen sinnvoll, Kameras mit ausreichendem Schutz zu transportieren.
Hier klicken für den besten Fotorucksack für 2023
Auf den ersten Blick mag es so klingen, als ob ein Fotorucksack nur etwas für professionelle Fotografen ist, dabei handelt es sich aber um einen idealen Begleiter für alle Fotofreunde. Je nach den individuellen Wünschen, Bedürfnissen und dem persönlichen Budget kann aus vielen verschiedenen Rucksackmodellen ausgewählt werden. Worauf es beim Kauf ankommt, damit das Fotografieren am Ende auch Freude macht, haben wir im nachfolgenden Artikel zusammengefasst.
Inhalte
Fotorucksack Kauftipps
Zuerst einmal ist zu sagen, dass Fototasche nicht gleich Fototasche ist. Deshalb ist es sehr wichtig, sich vor dem Kauf ungefähr zu überlegen, was man von dem Modell erwartet.
Direkt zur Fotorucksack Test Vergleichstabelle
Maße und Gewicht
Wie groß die Fototasche sein soll, kommt auf die persönliche Kamera-Ausrüstung an. Idealerweise bietet sie Platz für die Kamera (Digitalkamera, Spiegelreflex oder Outdoorkamera) selbst und bis zu 4 Objektiven, sowie Akkus und Speicherkarten. Das Eigengewicht des Rucksacks sollte möglichst gering sein. Nur dann ist für ein bequemes Tragen ohne Rückenschmerzen gesorgt.
Unbedingt ist darauf zu achten, dass der DSLR Rucksack nicht bis in den Nacken reicht. Sonst ist er eindeutig zu groß und unbequem zu tragen. Sehr groß gewachsene Personen sollten unbedingt darauf achten, dass das Modell groß genug ist und sich die Gurte auf den richtigen Höhen befinden, da das Tragen des Fotorucksacks sonst schnell sehr unbequem werden kann.
Um sicherzugehen, dass der DSLR Rucksack auch unterwegs bequem zu tragen ist, sollte er unbedingt mit dem entsprechenden Gewicht beladen getestet werden.
Stauraum
Jeder Käufer hat unterschiedliche Vorstellungen vom Platzangebot eines Kamerarucksacks. Deshalb gilt es auszuprobieren, ob das individuelle Equipment sicher verstaut werden kann. Die weichen Trennwände sollten sich je nach den persönlichen Wünschen anpassen lassen, sodass für die nötige Ordnung im Inneren gesorgt ist. Idealerweise sind sowohl der Innenraum, als auch der Boden gepolstert, sodass die Ausrüstung gut vor Stößen geschützt ist.
Auf keinen Fall sollte man auf ein Dokumentenfach verzichten, in dem man beispielsweise Pässe oder Karten aufbewahren kann. Auch verschiedene Netztaschen und Taschen zur Aufbewahrung der SD Karten sind praktisch. An der Außenseite kann man eine Stativhalterung ebenso gut benötigen, wie einen Flaschenhalter.
Die Stativhalterung sollte mit einem Dreipunkt-Halterungs-System arbeiten, damit das Stativ fest sitzt. Flaschen müssen fest in der Halterung sein, damit diese nicht auslaufen und die Kamera beschädigen können. Wer sein Notebook oder Tablet immer dabei haben möchte, um eventuell gleich Bilder speichern zu können, sollte auch auf ein spezielles Notebookfach Wert legen.
Diebstahlsicherheit
Vor allem auf Urlaubsreisen außerhalb Europas, aber auch sonst, ist es wichtig, die Kamera und die Ausrüstung möglichst gut vor Diebstählen zu schützen. Clips an den Reißverschlüssen müssen verhindern, dass jemand sich unbefugt schnell Zugang zum Kamerarucksack verschaffen kann. Im Idealfall befinden sich die Reißverschlüsse an der Rückseite und sind durch ein Spezialschloss gesichert.
Wetterfest
Besonders wichtig ist es, dass eine Kameratasche wetterfest gestaltet ist. Nur so ist das Equipment ordentlich vor Feuchtigkeit geschützt. Das Material sollte möglichst wetterfest sein. Zusätzlich ist eine Regenhülle unverzichtbar. Diese wird außen über die Kameratasche gestülpt und schützt so perfekt vor Regen.
Da das Kamera Equipment sehr empfindlich ist, sollte man auf keinen Fall auf einen zusätzlichen Regenschutz verzichten. Bereits ein kleiner Schauer kann sonst eventuell fatale Folgen für die teure Ausrüstung haben.
Qualität
Die Qualität eines Fotorucksacks sollte unbedingt wichtiger sein als sein Preis. Wie gut ein Modell wirklich ist, zeigt sich beispielsweise, wenn man die Reißverschlüsse ausprobiert. Diese sollten weich laufen, ohne sich zu verhaken. Die Nähte müssen fest vernäht sein, damit sie nicht platzen können. Modelle unter 40€ sind mit Vorsicht zu betrachten, da die Qualität möglicherweise nicht optimal sein könnte.
Optik
Grundsätzlich soll ein Fotorucksack funktional sein und nicht durch eine besondere Farbe auffallen. Mittlerweile sind aber nicht nur besonders dezent gestaltete, sondern auch optisch etwas wertvollere Varianten erhältlich. Gerade, wenn man sich für ein Modell entscheidet, welches sich auch zum Tourenrucksack umbauen lässt, ist die Optik schließlich nicht ganz unwichtig.
Richtiger Sitz
Damit man wirklich Freude an einem Kamerarucksack haben kann, muss dieser gut sitzen. Er sollte über eine dicke und atmungsaktive Airmesh Polsterung am Rücken und an den Gurten verfügen. Im Idealfall hat er nicht nur Schultergurte, sondern auch einen Bauch- und Brustgurt, um das Gewicht gut zu verteilen. Auf keinen Fall dürfen die Gurte einschneiden.
Praktisch sind auch Rucksäcke, die sich einfach zu Slingtaschen umwandeln lassen. Mit nur einem Schultergurt können die Modelle dann leicht nach vorn gedreht werden, sodass man bequem zum Equipment kommt. Zusatzschlaufen sind außerdem sinnvoll, da man an ihnen mithilfe von Karabinerverschlüssen einiges an Zubehör befestigen kann.
Richtige Auswahl
Welcher Fotorucksack am Ende zu wem passt, kann nicht pauschal festgestellt werden, sondern hängt stark von den individuellen Vorstellungen ab. Ein guter Rucksack sollte aber ein großes Fassungsvermögen bieten und dabei den Stauraum individuell organisieren lassen. Er muss bequem zu tragen sein und jedem Wetter trotzen. Idealerweise lässt er sich von Dieben nicht so leicht beeindrucken und kann schnell in eine Slingtasche umgebaut werden.
Um die endgültige Auswahl zu treffen, hilft allerdings nur das Probieren verschiedenster Modelle, um herauszufinden, welches am besten passt. Den Preis sollte man erst im Anschluss betrachten, damit er die Entscheidung nicht allzu sehr beeinflussen kann. Wer sich an all diese Regeln hält, kann viel Spaß mit seinem Fotorucksack haben.
Direkt zur Fotorucksack Test Vergleichstabelle
Vor- und Nachteile
Vorteile eines Fotorucksacks:
- Bequem zu tragen (im Gegensatz zu Fototasche)
- Speziell für Kameras ausgerüstet, optimaler Schutz
- Sehen z.T. wie ein gewöhnlicher Rucksack aus, weniger offensichtlich, dass
teure - Kameraausstattung darin
- Extras wie Regenschutz oder Stativhalterung vorhanden
- Viel Stauraum, auch für sonstiges, was noch mitsoll (z.B. Laptop, Getränke etc.)
- Zugriff auf Kamera ist erschwert (im Gegensatz zu Fototasche)
Hier klicken für den besten Fotorucksack für 2023
FAQs – Häufig gestellte Fragen zu einem Fotorucksack
Welche Kameramodelle passen in den Fotorucksack?
Die meisten Rucksäcke sind universal ausgelegt, so dass Modelle verschiedener Hersteller in der Tasche verstaut werden können. Es gibt aber dennoch Unterschiede. So sollten Sie sich einen Rucksack zulegen, der auf die Art der Kamera (beispielsweise Digitalkamera, Spiegelreflex, o.ä.) und die passende Ausstattung passt. Stellen Sie sich daher die Frage, ob es ausreichend Fächer und Taschen im Inneren des Rucksacks gibt, um alle Utensilien sicher und gut verstauen können.
Kann man ein Notebook im Rucksack verstauen?
Einige Fotorucksäcke haben sogar ein abgetrenntes und gepolstertes Fach für einen Laptop oder ein Tablet. So sind Sie überall komplett einsatzbereit und können nach dem Shooting direkt an das Bearbeiten gehen. Oft sind solche Modelle weniger kompakt. Bedenken Sie zudem, dass Ihr Gepäck somit an Gewicht zunimmt.
Kann man eine Trinkflasche oder zusätzliche Kleidung im Rucksack verstauen?
Die meisten Rucksäcke haben auch ein wenig Raum für andere Dinge. Sie sollten sich überlegen, ob Sie davon Gebrauch machen oder ob Ihnen ein kompakter Rucksack lieber ist.
Sind die Rucksack-Fächer individuell anpassbar?
Ja, mit Hilfe von gepolsterten Trennwänden, die meist mit Klettverschluss ausgestattet, und somit beliebig einsetzbar sind, lassen sich die Fächer im Rucksack oft individuell an Ihre Kamera und das Zubehör anpassen.
Ist im Fotorucksack Platz für ein Stativ und wie viel Gewicht hält eine Stativ-Halterung aus?
Manche Rucksäcke bieten auch eine Stativ-Halterung an, die sehr praktisch sein kann. Hier sollten Sie unbedingt die Bedienungsanleitung lesen, um sicherzustellen, dass Ihr Stativ problemlos getragen werden kann.
Bis zu wie viel Gewicht kann man den Fotorucksack befüllen?
Auch das Gesamtgewicht des bepackten Rucksackes sollte überprüft und beachtet werden. Packen Sie nie zu viel in den Fotorucksack und schützen Sie Ihre Fotoausstattung entsprechend.
Ist der Rucksack-Boden hart oder weich, und besitzt der Fotorucksack eine Polsterung?
Der Rucksack-Boden sollte verstärkt und der gesamte Rucksack an sich, gut gepolstert sein. So liegt Ihre Ausstattung sicher und fest im Rucksack.
Sind kleinere Fächer für beispielsweise SD-Karte etc. vorhanden?
Ja, die meisten Modelle haben praktische kleine Fächer, in denen Sie die SD-Karten oder andere Kleinteile gut aufbewahren können.
Ist ein Fotorucksack wasserdicht oder hat der Rucksack einen Regenschutz integriert?
Das ist von Modell zu Modell unterschiedlich. Einige Modelle sind sehr gut gegen Regen geschützt, andere haben einen integrierten Regenschutz, der sich leicht über die Tasche ziehen lässt, damit keine Flüssigkeit ins Innere des Rucksacks gelangen kann und Ihre Ausstattung gut geschützt bleibt. Ob Ihr Fotorucksack also beispielsweise für Outdoor-Aktivitäten geeignet ist, liegt vor allem an der Hochwertigkeit und der Ausstattung des Rucksacks selbst.
Ist der Rucksack bei Flügen klein genug fürs Handgepäck?
Um diese Frage korrekt beantworten zu können, sollten Sie zum einen bei Ihrer Fluggesellschaft anfragen, welche Maße für das Handgepäck erlaubt sind, und zum anderen sollten Sie die Dimensionen Ihres Rucksacks genau kennen. Das können Sie in der Bedienungsanleitung nachlesen. Die meisten Modelle sollten als Handgepäck mitgenommen werden können.
Bis zu welcher Körpergröße kann man den Tragegurt einstellen?
Die Länge des Tragegurtes ist modellspezifisch. Die genauen Angaben sind in der Bedienungsanleitung zu finden.
- Deuter
- Lowepro
- Evoc
- Amazon
- Alpineplus
- Burton
- Beschoi
- Cullmann
- Crumpler
- Case Logic
- Calumet
- Compagnon
- Dörr
- Dakine
- eBay
- eBay Kleinanzeigen
- F-Stop
- Gitzo
- Godspeed
- Hama
- Jack Wolfskin
- Jo Totes
- Kalahari
- Kata
- K&F
- König
- Lowe
- Manfrotto
- Mantona
- Media Markt
- Mindshift
- National Geographic
- Neewer
- North Face
- Ortlieb
- Olympus
- Osprey
- Peak Design
- Pacsafe
- Quechua
- Rollei
- Saturn
- Tamrac
- Thule
- Tarion
- Tenba
- Tasmanian Tiger
- Think Tank
- Unomat
- Vaude
- Cosyspeed
- Vanguard
- Wandrd
- Compagnon Explorer
- Wandrd Prvke
- Evoc Photop 22l
- Lowepro Flipside
- Lowepro Protactic Bp 450 LI AW
- Lowepro Pro Trekker Bp 550 AW LI
- Hama Trekkingtour 160
- Jack Wolfskin Acs Photopack Pro
- Julia Shooter M
- Julia Shooter L
- Thule Rolltop
- Rollei Fotoliner M
- Mindshift Rotation 180
- Vanguard Adapter 46
- Xtreme Plus Dynamic Shuttle M
- Xtrem Plus Active Cube M
- Xtrem Plus Active Cube L
- Kata DL 3N1-20
- B.I.G. Stonewood 72
- Tamrac Expedition 7
- Tamrac Evolution 8
- Tamrac Evolution 9
- Jack Wolfskin 7 Dials Photo Pack
- Mit Daypack
- Abnehmbarer Hüftgurt
- Aus Leder
- Aus Canvas
- Diebstahlsicher
- Cityrucksack
- Für 2 Kameras
- Hardcase
- Handgepäcktauglich
- Hartschale
- Mit Inlay
- Mit Laptopfach
- Mit Stativhalterung
- Mit Schnellzugriff
- Mit Rollen
- Mit Netzrücken
- Nachhaltig
- Mit Rückenöffnung
- Sling Bag
- Mit seitlichem Zugriff
- Ultraleicht
- Wasserdicht
- 10 L
- 15 L
- 18 L
- 20 L
- 25 L
- 30 L
- 35 L
- 40 L
- 45 L
- 50 L
- 60 L
- 80 L
- Zum Wandern
- Als Handgepäck im Flugzeug
- Alltag
- Bergsteigen
- Für Drohne
- Fürs Fahrrad
- Für Frauen
- Für Systemkameras
- Für Profis
- Outdoor
- Zum Skifahren
- Für Sport
- Für Trekking
Weitere hilfreiche Produkte
Tipps zur Produktpflege eines Fotorucksacks
Mit einem Fotorucksack können Sie Ihre Fotoausrüstung nicht nur gut transportieren, sondern auch vor Wind und Wetter sowie Stößen und anderen Einflüssen schützen. Es ist normal, dass der Rucksack äußerlich schmutzig wird. Daher sollten Sie ihn regelmäßig reinigen, um zu verhindern, dass auch Schmutz ins Innere gelangt, und Linsen oder anderes Zubehör beschädigt.
Wenn Sie sich eine gute Pflegeroutine angewöhnen, wird Ihnen der Rucksack lang treue Dienste erweisen. Wir haben Ihnen im Folgenden einige nutzvolle Tipps zusammengestellt, die Ihnen helfen sollen, den Rucksack optimal zu pflegen und zu reinigen:
Wenn Sie den Rucksack viel draußen benutzen und er dabei schmutzig wird, gewöhnen Sie sich am besten an, ihn direkt nach Gebrauch sauber zu machen. Öffnen Sie den Rucksack und nehmen Sie Ihre Fotoausstattung sowie jegliches Zubehör heraus. Prüfen Sie dabei auch, dass alles in einem einwandfreien Zustand, unbeschmutzt und unbeschädigt ist. Erst wenn der Rucksack komplett entleert ist, schütteln Sie Steinchen oder Sand aus und entfernen Sie oberflächlichen Schmutz oder Dreck mit einer weichen Bürste oder einem Tuch.
Achten Sie darauf, dass der Rucksack trocken ist, damit Sie Schmutz nicht verschmieren. Manche Rucksäcke können unter Umständen auch gewaschen werden. Lesen und befolgen Sie hierzu die Anleitung des Herstellers. Das Waschen (per Hand oder in der Maschine) sollte nur im Extremfall vorgenommen werden.
Es reicht meist aus, den Rucksack sorgfältig oberflächlich zu reinigen. Hierzu entfernen Sie die Abtrennungen im Rucksack und wischen diese mit einem feuchten Mikrofasertuch ab. Danach wischen Sie das Rucksackinnere mit einem feuchten Tuch aus. Mit einem trockenen Tuch nach zu wischen, ist auch sehr zu empfehlen.
Nach dem Abbürsten von Schmutz an der Außenseite des Rucksacks, reicht es danach in der Regel schon aus, die Außenseite mit einem feuchten Küchenschwamm zu reinigen. Bei gröberen Verschmutzungen kann auch etwas Spülmittel zusätzlich verwendet werden.
Nach der Reinigung lassen Sie den Rucksack bitte gut trocknen, um eine Schimmelbildung zu verhindern. Erst wenn der Rucksack komplett trocken ist, können Sie die Fotoausstattung wieder in den Rucksack packen.
Sollten Sie Mängel am Rucksack (zum Beispiel an Verschlüssen, dem Material oder an der Verarbeitung) feststellen, wenden Sie sich bitte an den Hersteller. Oft können Sie einen Garantieanspruch geltend machen. Informieren Sie sich diesbezüglich beim Hersteller, da jedes Modell unterschiedliche Nutzungshinweise hat und eine andere Garantiedauer gewährt wird.
Gehen Sie mit Ihrem Fotorucksack in jedem Fall genauso pfleglich um wie mit der Fotoausstattung selbst. Achten Sie zudem auf Gewichtsbeschränkungen. Wenn Sie zu viel in den Rucksack packen, kann der Rucksack schneller kaputtgehen oder die Fotoausstattung kann Schaden nehmen. Nur wenn Sie den Hinweisen des Herstellers folgen, werden Sie lange viel Freude an der Tasche haben. dann können Sie Ihr Hobby komplett genießen, tolle Fotos machen und diese mit Freunden, und der Familie teilen.